|
 |
Startseite
|
 |
 |
|
Sie kommen aus allen Schichten, verfügen über außergewöhnliche Fähigkeiten, haben Fehler und Schwächen. Eines haben Originale gemeinsam: sie sind Kinder ihrer Zeit, geboren und aufgewachsen im 18. und 19. Jahrhundert, als Köln noch überschaubar war. Obwohl sie teilweise schon mehr als ein Jahrhundert tot sind, leben die Originale, denen Reinold Louis in seinem Bestseller
KÖLNER ORIGINALE Die Welt der alten Kölner Originale und Straßenfiguren
Greven Verlag Köln, ISBN 3-7743-0421-5 255 Seiten, 24 x 17 cm, mit zahlreichen Abbildungen, € 19,90 -
ein immerwährendes Denkmal gesetzt hat, in der Erinnerung vieler Menschen weiter, haben sie ihren Platz auch im heutigen Köln behauptet. Ihre Bilder und Namen zieren Biergläser und Bierdeckel, sind Blickfang für Geschäftsauslagen, dienen als Vorlagen für Karnevalsorden, schmücken Häuserfronten oder bilden dekorativen Wandschmuck im Kölner Hänneschen-Theater. Als lebende Figuren tauchen sie in jedem Jahr im Kölner Straßenkarneval, auf Maskenbällen, Karnevalssitzungen und Kölner Heimatbühnen auf. Ihre bekanntesten und beliebtesten Vertreter sind als handbemalte Figuren erschienen.
|
|
|
Noch mehr Originale |
Auf dieser Website werden nur einige Originale und Straßenfiguren in Kurzform vorgestellt. Ausführliche Lebensläufe und interessante und amüsante Geschichten sind im Buch nachzulesen, das in allen Buchhandlungen erhältlich ist.
|
|
 |
Professor Kreuser - Johann Peter Balthasar Kreuser, 1795-1845 |
 |
Begründer der Millowitsch-Dynastie - Franz Andreas Millowitsch, 17895-1875 |
 |
Meister Lupus - Cornelius Wolff, 1802-1887 |
 |
Rechtsgelehrter Napoleon - Dr.jur. Napoleon Hermann Weinhagen, 1809-1889 |
 |
Graf Düsseldorf - Joseph Düsseldorf, 1812-1873 |
|
 |
|
|
 |
Boom Graf von und zu Dattenberg - David Boom, 1813-1892 |
 |
Bullewuh - Hieronymus Blau, 1815-1884 |
 |
Der gro0e Komet - Johann L. Dickopf, 1820-1865 |
 |
Männchen em Mond - Franz Hubert Chryselius, 1834-1882 |
 |
Schäbens-Tünn - Anton HUbert Scheben, 1837-1903 |
 |
Miebes, Helden- und Eisentenor - Bartholomäus Basseng, 1842-1906 |
 |
Esels-Jakob - Jakob Goebels, 1843-1907 |
 |
Lehrer Welsch - Heinrich Welsch, 1848-1935 |
 |
Dores met däm naasse Plagge - Theordor Töller, 1854-1926 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
|